Auch 2025 beteiligte sich die Stadtgemeinde Ried im Innkreis an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) – einer europaweiten Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Unter Federführung der Stadtgemeinde Ried organisierten die KEM, das Regionalmanagement OÖ, das Stadtmarketing und weitere Akteure vielfältige Aktionen und schufen so mehr Bewusstsein für klimafreundliche Fortbewegung.
Infostände am Grünmarkt und vor der Weberzeile
Die Stadt Ried, die KEM und das Regionalmanagement OÖ (RMOÖ) waren mit Informationsständen zu Mobilität und Klimaschutz präsent. Besucher:innen erhielten praxisnahe Broschüren zu Themen wie E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimawandel. Zusätzlich wurden Blühsamen und Fahrradreflektoren verteilt. Ein Gewinnspiel mit Schätzfrage sorgte für viele spannende Gespräche. Themen, welche die Rieder Stadtbewohner:innen bewegen: Ausbau der Rad- und Fußwege, Stadt-Land-Verbindungen und die Gestaltung mit Begrünung in der Innenstadt.


Pop-Up Fahrrad Repair-Café
Am Vorplatz der Weberzeile wurde am Mittwoch gemeinsam mit dem Repair Café Ried eine Pop-Up Fahrrad Reparatur Station eingerichtet. Ein ehrenamtlicher Reparateur des Cafés führte 15 Fahrradreparaturen durch und begeisterte zahlreiche Besucher:innen mit praktischen Tipps: Wie schaltet man richtig? Wie wird die Kette geschmiert? Wie viel Luft braucht ein Fahrradreifen? Durch ergänzende Informationsmaterialien der KEM wurde das Bewusstsein für ressourcenschonende Mobilität weiter gestärkt. Weitere Infos und Termine vom Repair Café gibt es HIER.



Betriebe und Kreislaufwirtschaft im Bereich Mobilität
Überregional eingeladen waren Interessierte beim Vernetzungstreffen des Klimabündnis OÖ in der Team 7 Welt, das in Kooperation mit der Stadtgemeinde Ried und dem RMOÖ stattfand. Der Austausch über die Mobilität der Zukunft stand im Mittelpunkt und es wurden spannende Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Eines davon ist das Rieder Unternehmen RELOADED cargobikes. Es wurde vom Geschäftsführer Andreas Dengg beim Vortrag „Gemeinsam kreislauffähig – Wie E-Lastenfahrräder die Rieder Kreislaufwirtschaft auf die Straße bringen“ in der Giesserei vorgestellt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Giesserei mit Unterstützung der KEM. Die Fachreferenten Gudrun Pichler-Zecha (BAV- Ried), Martin Dizili-Krautgartner (Rifa) und David Sternbauer (Radlobby Ried) gaben weitere spannende Einblicke und rundeten in die Thematik ab.
Kinder & Familien im Fokus
Im Zeichen der Nachhaltigkeit stand der Samstag. Selbstgezogene Stauden aus der Stadt-Gärtnerei, Blühsamenpakete und Informationsmaterial gab es am Stand vor der Weberzeile. Die KEM sorgte für lustige Unterhaltung und organisierte ein Kasperltheater für Kinder. Neben der Stadtgemeinde und dem RMOÖ kam überdies auch die Agenda-Prozess-Gruppe „Besser Leben in Ried“ mit den Bürger:innen vor Ort ins Gespräch.
Am Freitag luden zahlreiche Attraktionen im Rahmen der Shopping-Night des Rieder Stadtmarketings auf den Hauptplatz zum Nachdenken über Mobilität ein. Bei Polizei und Rotem Kreuz konnten vor allem Kinder die Arbeit der Blaulichtorganisationen kennenlernen, der ÖAMTC war unter anderem mit dem Fahrradenergiesimulator und dem Reparaturservice vor Ort, RELOADED cargobikes sowie das Lagerhaus präsentierten ihre Lastenräder, am Stand informierte der Verkehrsausschuss der Stadt Ried über aktuelle Themen, das Leserad der Stadtbücherei lud zum Schmökern ein.



Eröffnung Radweg und Radtour in Umlandgemeinden
Ein besonderes Highlight war die Radtour in die Umlandgemeinden mit über zehn Teilnehmer:innen und Lukas Oberwagner, Umweltstadtrat der Stadtgemeinde Ried. Die Bierregion Innviertel lud im Anschluss noch zum gemeinsamen Umtrunk ein.
Im Anschluss eröffneten BGM Bernhard Zwielehner und VizeBGM Thomas Dim gemeinsam mit BGM Thomas Priewasser aus Hohenzell und BGM Georg Stieglmayr aus Mehrnbach den neuen Radweg am Klaus-Roitinger-Stadion, der als Baustraße im Zuge der gewässerökologischen Aufwertung entstanden ist.


Schulen & Klimabewusstsein
Am Montag rundeten Schulaktionen die EMW ab. Unter dem Motto „Blühende Straßen“ gestalteten Schüler:innen des BORG den Schatzmannsdorfer Platz. Die Aktion ist Teil des Klimaschulenprojekts 2025/26, welches von der KEM an drei Rieder Schulen betreut wird.


