Das Klimaschulenprojekt der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald ist voll im Gange. Seit dem Start ins Schuljahr 2024/2025 setzen die drei teilnehmenden Schulen – die Volkschulen Geinberg und Lohnsburg sowie die digi TNMS Altheim – zahlreiche kreative und praxisnahe Maßnahmen rund um Klimaschutz, Energie und nachhaltiges Leben um.
Lernen durch Erleben: Spannende Workshops und Exkursionen
Ein besonderes Highlight in den drei Schulen war der Workshop "Energiedetektiv:innen", bei dem die Schüler:innen mit Strommessgeräten aktiv auf die Suche nach versteckten Energiefressern gingen. So wurden sie für den bewussten Umgang mit Energie sensibilisiert und lernten, wie sie im Alltag Energie sparen können. Im Workshop "Green Jobs" erhielten sie außerdem wertvolle Einblicke in nachhaltige Berufsfelder und konnten sich mit den Chancen und Möglichkeiten einer klimafreundlichen Zukunft auseinandersetzen.
Die Schüler:innen der digi TNMS Altheim begaben sich auf eine Exkursion ins Welios Science Center, wo sie an einem interaktiven Klima-Workshop teilnahmen. Hier konnten sie spielerisch und wissenschaftlich erforschen, welche Faktoren den Klimawandel beeinflussen und welche Lösungsansätze es gibt.

Die motivierten Schüler:innen der digi TNMS Altheim sparen Energie, Foto: digi TNMS Altheim
In der Volkschule Lohnsburg wurde ein Schulgarten mit Hochbeeten angelegt. Dieser Garten wird Jahr für Jahr neu bepflanzt und damit wird wichtiges Wissen vermittelt. Hier lernen die Kinder nicht nur den Wert regionaler, saisonaler und biologischer Lebensmittel kennen, sondern auch, wie nachhaltige Ernährung funktioniert – direkt aus dem eigenen Garten.
In der Volkschule Geinberg liegt ein Fokus ebenfalls auf nachhaltiger Ernährung. Beim Workshop "Gustl, so schmeckt’s mir und dem Klima" erfuhren die Kinder auf spielerische Weise, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat und wie bewusste Konsumentscheidungen dazu beitragen können, die Umwelt zu schonen.

Die Volkschüler:innen in Geinberg beim Workshop „Gustl, so schmeckt’s mir und dem Klima", Foto: VS Geinberg
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Durch diese vielfältigen Aktivitäten entwickeln die Kinder und Jugendlichen ein tiefgehendes Verständnis für unsere Umwelt und Nachhaltigkeit. Sie werden nicht nur für den eigenen Alltag sensibilisiert, sondern teilen ihr Wissen auch mit Familie und Freunden. Die enge Zusammenarbeit innerhalb Schulen zeigt, wie wertvoll gemeinschaftliches Lernen und Handeln für eine nachhaltige Zukunft ist.
Das Projektjahr hält noch viele weitere spannende Programmpunkte bereit. Die Schüler:innen dürfen sich auf weitere Exkursionen, kreative Aktionen und vertiefende Workshops freuen – stets mit dem Ziel, Klimaschutz erlebbar zu machen und ein Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schaffen.
Die KEM Inn-Kobernaußerwald begleitet das Projekt weiterhin mit großer Begeisterung und freut sich über das Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte. Gefördert wird das Projekt vom Klima- und Energiefonds.