Im festlichen Ambiente des Leitnerguts in Ort im Innkreis fand am Mittwoch, 9. April 2025 die Vollversammlung von LEADER Mitten im Innviertel sowie der beiden Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald statt. Viele Gäste aus der Region waren der Einladung gefolgt, um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Entwicklungen des vergangenen Jahres zu erhalten und einen interessanten Ausblick auf Zukünftiges zu erleben.

Andrea Eckerstorfer, Obfrau LEADER Mitten im Innviertel, und Geschäftsführerin Rita Atzwanger präsentierten eindrucksvoll Meilensteine des vergangenen Jahres wie z. B. Ein Regionalentwicklungs-Podcast, Zuschlag für das „Ländliche Innovationsnetzwerk Innviertel“, Ferienpassaktion mit dem OÖ. Naturschutzbund und noch weitere zahlreiche spannende Umsetzungen. Weiters wurden einstimmig Nachbesetzungen im Vorstand beschlossen: Florian Bauböck folgt auf Herta Gurtner, Lisa Eidenhammer auf Notburga Ertl und Johanna Erlinger auf Elfriede Sonnleitner.

„Wir wollen an unsere Erfolgsgeschichte anknüpfen, die Zusammenarbeit unserer 42 Mitgliedsgemeinden weiter stärken und somit unsere Zukunft nachhaltig gestalten“, erläutert LEADER-Geschäftsführerin Rita Atzwanger. Die Stärke von LEADER liegt in der direkten Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Die Projekte werden nicht von außen vorgegeben, sondern entstehen in der Region. Das LEADER-Büro fungiert als zentrale Anlaufstelle für innovative Projektideen und Zukunftsthemen. Interessierte erhalten dort Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vorhaben.

„Wir stärken die Zusammenarbeit unserer 42 Mitgliedsgemeinden und gestalten die Zukunft der Region“, erläutert LEADER-Geschäftsführerin Rita Atzwanger. „Die Stärke von LEADER liegt darin, dass die Projekte nicht von außen vorgegeben werden, sondern durch die Menschen vor Ort entstehen. Wir sind die zentrale Anlaufstelle für innovative Projektideen. Interessierte erhalten bei uns Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vorhaben.“, so Atzwanger weiter.

KEMs … was steckt dahinter?

Stefanie Steinböck, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Hausruck, und Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald, gewährten einen eindrucksvollen Einblick in die bedeutende und vielseitige Arbeit rund um Klimaschutz- und Energiethemen. Besonders erfreulich ist, dass die Weiterführungsanträge für 2025 – 2027 genehmigt wurden. Geplant sind hierfür die Beratung und Projektbegleitung, Einreichungen zur KEM-Investförderungen, automatisiertes Energiemonitoring und noch vieles mehr.

Erfolgreiche Bilanz und zukunftsweisende Projekte

Im Anschluss an die Vollversammlung hatten die Gäste die Gelegenheit, sich auf dem eigens gestalteten Marktplatz über Projekte zu informieren. Vorgestellt wurden unter anderem: „Ackern im Innviertel“ mit Sarah Gumpinger, „Kunst und Kultur im Innviertel“ mit Helene Musik, „Küche der Zukunft“ mit Stefanie Moser, das EEG-Forum mit Josef Wimmer sowie ein eigener Stand zur Fahrradberatung und Bewegungs-Arena Innviertel.

Beim geselligen Beisammensein kamen die Teilnehmer:innen ins Gespräch und knüpften neue Kontakte. Die Vollversammlung diente damit nicht nur als informative Rückschau auf die Tätigkeiten in der Region, sondern auch als Plattform für anregende Gespräche und frische Impulse in entspannter Umgebung.

Fotos: LEADER Mitten im Innviertel

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner