Die Förderung und Entwicklung des Ländlichen Raumes ist ein Schwerpunkt der Europäischen Union. Die Strategie der Gemeinsamen Agrarpolitik zielt auf eine nachhaltige Landbewirtschaftung ab, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaftzu garantieren. Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern erwirtschaften auf 29.000 Bauernhöfen mit
37.000 Arbeitsplätzen ein land- und forstwirtschaftliches Bruttoinlandsprodukt in der Höhe von 2,5 Mrd. Euro jährlich, das entspricht knapp einem Viertel des gesamten agrarischen Produktionswertes in Österreich.

Der „Agrarpreis 2025“ präsentiert den multifunktionalen Wert der Land- und Forstwirtschaft in der breiten Öffentlichkeit. Es werden Projekte und Ideen ausgezeichnet, die beispielhaft die Bereiche Innovation und Marketing, Diversifizierung und Einkommensalternativen sowie Produktivität und neue Produktionsmethoden der Land- und Forstwirtschaft in den Vordergrund stellen.

Teilnahmeberechtigt sind
– Bäuerinnen und Bauern (Betriebsnummer und Hauptwohnsitz in Oberösterreich),
– agrarische Organisationen, Verbände, Institutionen, bäuerlich getragene Bildungsinitiativen und Landwirtschaftsschulen (jeweils mit Sitz in Oberösterreich),
– sowie Öffentlichkeits-Initiativen für den ländlichen Raum mit besonderem OÖ-Bezug.

Förderungspreise werden in folgenden drei Kategorien vergeben:
– Produktivität – Wertschöpfung und Innovationen im Stall und am Feld (Kategorie 1)
– Einkommen – Diversifizierung und neue Standbeine (Kategorie 2)
– Agrarinnovationen – effizientes Wirtschaften in Kreisläufen (Kategorie 3)

Zusätzlich wird es 3 Sonderpreise für Öffentlichkeitsarbeit – Wert der Landwirtschaft, regionaler Zusammenhalt geben.

Ausgezeichnet werden Projekte/Projektträger, die in besonderer Weise
– ein positives und innovatives Bild der Land- und Forstwirtschaft wiedergeben,
– Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum ermöglichen,
– die Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen und/oder
– eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft weiterentwickeln.

Preise: Je Kategorie werden 1 Hauptpreis mit 3.000 Euro, ein 2. Preis mit 2.000 Euro, ein 3. Preis mit 1.500 Euro sowie einem Anerkennungspreis zu 1.000 Euro vergeben. Die drei Sonderpreise für die beste Öffentlichkeitsarbeit sind mit je 1.500 Euro dotiert. Die Preisträger werden über Vorschlag der vom Land OÖ eingesetzten Fachjury von der Oö. Landesregierung festgelegt. Es besteht kein Rechtsanspruch.

Einreichfrist: Dienstag, 15. April 2025
Bewerbungen um den Agrarpreis 2025 sind online unter
www.land-oberoesterreich.gv.atwww.guteskommtzurueck.at einzureichen.
Weitere Unterlagen können mit dem Online Antrag hochgeladen oder per Post bzw. Mail an folgende Adresse gesendet werden.
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft,
Kennwort Agrarpreis 2025, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz., lfw.post@ooe.gv.at
Weitere Auskünfte: DI (FH) Martin Raxendorfer, Tel. 0 732/7720-11522, E-Mail: lfw.post@ooe.gv.at.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner