Das Projekt „Rieder Radheldinnen“ wurde im Jahr 2025 von der KEM Inn-Hausruck gemeinsam mit dem Club Soroptimistinnen Ried-Innviertel ins Leben gerufen. Ziel ist es, Frauen mit Migrationshintergrund durch das Erlernen des sicheren Radfahrens in ihrer Selbstständigkeit, Gesundheit und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken – und gleichzeitig einen Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität zu leisten. Das Projekt wird durch das Frauenreferat des Landes Oberösterreich sowie Spenden regionaler Betriebe unterstützt. Die Kursdurchführung erfolgt durch das Frauengesundheitszentrum fRIEDa in Kooperation mit dem Klimabündnis Oberösterreich. Für die Praxis werden wiederaufbereitete Fahrräder des Volkshilfe‑Betriebs Revital sowie neue Helme zur Verfügung gestellt.
Umsetzung im ersten Projektjahr (2025)
Der erste Fahrradkurszyklus mit 4 Terminen fand im Frühjahr/Sommer 2025 statt. Alle acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich das sichere Radfahren erlernt. Das Projekt hat bei den Teilnehmerinnen nicht nur Begeisterung ausgelöst, sondern auch konkrete Veränderungen im Alltag bewirkt. Alle Absolventinnen haben angekündigt, das Fahrrad regelmäßig zu nutzen und weitere Frauen zu motivieren, sich ebenfalls zu beteiligen. Damit trägt das Projekt aktiv zur Förderung nachhaltiger Alltagsmobilität und zur Integration bei.
Regina BartH
Präsidentin Club Soroptimistinnen Ried‑Innviertel
Das Fahrrad steht für Freiheit und Eigenverantwortung. Die Begeisterung der Teilnehmerinnen bestätigt, wie wichtig dieses Angebot ist.
Bernhard Zwielehner
Vorstandsmitglied KEM‑Verein
Radfahren spart Kosten, verbessert die Gesundheit und schont das Klima – gerade im urbanen Raum gewinnt es weiter an Bedeutung.
Ausblick 2026–2027
Aufgrund der positiven Resonanz sind für die kommenden Jahre zwei weitere Kurszyklen geplant.
Fazit
Der gelungene Auftakt des Projekts „Rieder Radheldinnen“ zeigt, wie niedrigschwellige Mobilitätsangebote soziale Integration, Gesundheit und Klimaschutz miteinander verbinden können. Die Fortsetzung des Projekts ermöglicht eine nachhaltige Wirkung.









