In einer Zeit, in der der Klimawandel zu einem der drängendsten globalen Probleme geworden ist, erweist sich die Arbeit der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) im Innviertel als unverzichtbar. Um auf das akute Thema aufmerksam zu machen, wurde der Klimatag, mit einem vielfältigen Programm organisiert. Das Highlight des Tages war der Vortrag von Marcus Wadsak. Unter dem Titel „Der Klimawandel – Fakten gegen Fake & Fiction“ gab der anerkannte Experte auf dem Gebiet der Klimatologie Einblicke in die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.

Der Klimatag wurde von den KEMs Inn-Kobernaußerwald und Inn-Hausruck mit Unterstützung von Inn-Salzach EUREGIO/Regionalmanagement OÖ organisiert. Das Programm des Tages war äußerst vielseitig und widmete sich verschiedenen Aspekten rund um das Thema Klima, Energie und Nachhaltigkeit. Am Vormittag standen insbesondere Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, die sich intensiv mit der Frage beschäftigten, wie sie zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen können.

Mitreißender Vortrag zu Erderwärmung und Klimaschutz

Den Höhepunkt des Tages bildete der Vortrag von Markus Wadsak, der am Abend stattfand. Die Präsentation und die anschließende Diskussion stießen auf enormes Interesse. Der Kultursaal in Altheim war bis auf den letzten Platz gefüllt. Wadsak begann seinen Vortrag mit einem Rückblick auf das Jahr 2023 und verdeutlichte, dass die globalen Temperaturen in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen sind. "Die 10 wärmsten Jahre weltweit waren die letzten 10 Jahre", betonte er. Vor allem der Februar 2024 verzeichnete außergewöhnlich hohe Temperaturen. Die Erderwärmung wird maßgeblich durch menschliche Aktivitäten seit der industriellen Revolution verursacht. Um den entstehenden Treibhauseffekt zu stoppen, ist eine umfassende Energiewende erforderlich – hierbei kann jeder Einzelne seinen Beitrag leisten.

Klimaschutzinitiativen aus der Region im Mittelpunkt

Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, beim "Marktplatz" regionale Initiativen im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit kennenzulernen. In einer entspannten Atmosphäre konnten die Besucherinnen und Besucher den fesselnden Vortrag von Markus Wadsak Revue passieren lassen und sich über beeindruckende Projekte aus der Region informieren.

Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Sie bot eine hervorragende Plattform für den Austausch von Ideen und die Vernetzung regionaler Initiativen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Organisatorinnen danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich bereits auf zukünftige Veranstaltungen, die weiterhin dazu beitragen werden, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken.

Foto: KEM Inn-Hausruck

Projektträger:

KEM Inn-Kobernaußerwald

Umsetzung:

2024

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner