Gemeinden sind wichtige Partner für die KEMs. Sie stellen nicht nur die Verbindung zwischen der Gemeindebevölkerung und den KEMs dar sondern haben auch die Möglichkeit Klimaschutz regional und vor Ort umzusetzen. So kann ein direkter Nutzen für die Region und Gemeindebevölkerung entstehen.
Mitgliedsgemeinden profitieren auf vielfältigste Weise von den KEMs:
- Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen rund um die Themen Energie, Klimaschutz und Auflagen für Gemeinden
- Beratung zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Gemeinden
- Info-E-Mails zu aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien
- Verschiedenste Projekte mit Nutzen für die Gemeindebevölkerung zu z. B. Schule, Klima und Ernährung
Nachfolgend sind einige Aktionen ersichtlich:
Fit Für EED III: Infovormittag für Gemeinden
Welche neuen Aufgaben kommen auf die Gemeinden im Bereich der Energieeffizienz zu? Darüber informierte eine Veranstaltung am 5. Juni 2025. Rund 15 interessierte Teilnehmer:innen aus den KEM Mitgliedsgemeinden nutzten die Gelegenheit, sich praxisnah über die Anforderungen der neuen Energieeffizienzrichtlinie (EED III) zu informieren.
Im Mittelpunkt stand das im Rahmen der EED III verpflichtende Gebäude-Inventar, welches alle kommunalen Gebäude mit mehr als 250 m² Nutzfläche erfasst. Ergänzend sind jährliche Energieverbrauchsdaten sowie aktuelle Energieausweise erforderlich. Ziel der Richtlinie ist eine schrittweise Senkung des Energieverbrauchs und die verstärkte Sanierung öffentlicher Gebäude.
Fachlich unterstützt von Energieberater Franz Strasser entwickelte sich im Rahmen der Veranstaltung ein lebendiger Dialog. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam erste Ansätze zur Umsetzung der EED III-Vorgaben in ihren Gemeinden zu erarbeiten — ganz im Sinne der Vernetzung innerhalb der KEM.

Foto: KEM Inn-Hausruck
KEM-Invest Förderung:
Mit der KEM-Invest Förderung können Mitgliedsgemeinden gezielt in klimafreundliche, elektrische Arbeitsgeräte investieren. Damit werden benzin- und dieselbetriebene Geräte im kommunalen Bereich ersetzt und ein sichtbares Zeichen für den Umstieg auf erneuerbare Energien mit den Gemeinden als Vorreiter in der Region gesetzt.
In den Mitgliedsgemeinden wurden 2024 Elektro-Kleingeräte wie Akku-Heckenscheren, Akku-Sägen oder auch Wärmebildkameras angeschafft. Bei einer erneuten Förderausschreibung 2025 werden die KEM-Mitgliedsgemeinden umgehend informiert.

Foto: KEM Inn-Hausruck
Energiebuchhaltung in den Gemeinden:
Die Energiebuchhaltung hat das Ziel, den Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden und im Mobilitätsbereich systematisch zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie HIER
Auch in Zukunft wird es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den KEMs geben. Wir freuen uns auf viele Interessierte bei unseren Veranstaltungen und Aktionen!