OBERÖSTERREICH. Am 06. September 2023 drehte sich in der Aula der Fachhochschule Wels alles um erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs). Das Projektteam vom Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) stellte nach erfolgreicher Testphase die neue Software „EEG Faktura“ vor. Das benutzerfreundliche Tool ermöglicht Energiegemeinschaften eine kostenlose und unkomplizierte Abrechnung und Mitgliederverwaltung.

EEGs können seit 2021 gegründet werden, um Strom innerhalb einer Gemeinschaft direkt zu tauschen. Dies erfolgt über das öffentliche Stromnetz, wobei die Netzbetreiber die benötigten Energiedaten kostenfrei zur Verfügung stellen. Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen können ihre erneuerbar erzeugte Energie teilen. Damit können auch Anreize für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen geschaffen und Energie für die Nachbarschaft bereitgestellt werden.

Neu ist nun die Software „EEG Faktura“: Damit lassen sich Energiegemeinschaften unkompliziert verwalten. Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Das Projektteam freut sich daher über Feedback zur Anwendung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung.

Etwa 100 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Software-Präsentation vor Ort in Wels teil und nutzten die Gelegenheit, dem Projektteam direkt Fragen zu stellen. Zusätzlich verfolgten weitere 70 Interessierte aus ganz Österreich die Projektvorstellung online.

Harald Geissler, Ideengeber und selbst Obmann der EEG VIERE in Waizenkirchen, ergänzt: „Gemeinwohlorientierte Energiegemeinschaften, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind, können externe Dienstleister für die Abwicklung und Abrechnung oft nicht bezahlen. Eine frei zugängliche digitale Lösung ist daher unabdingbar.”

Die Kosten des Projekts wurden durch eine Zusammenarbeit von drei oberösterreichischen LEADER-Regionen übernommen: Mostlandl-Hausruck, Mitten im Innviertel und Traunsteinregion. Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Mostlandl-Hausruck, Inn-Kobernaußerwald, Inn-Hausruck und Traunsteinregion unterstützen tatkräftig.
„Die regionale Energieversorgung und Klimaschutz sind von großer Bedeutung im ländlichen Raum. Daher wurde eine Finanzierungskooperation für das Projekt erarbeitet“, informierte Nationalratsabgeordnete Bettina Zopf, die als Obfrau der LEADER-Traunsteinregion tätig ist.

Alle Informationen zur Software stehen online zur Verfügung: www.vfeeg.org

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner