In den Gemeinden Mörschwang, St. Georgen bei Obernberg und Weilbach gibt es viele Vereine. Vorrangig im Jugendbereich (Landjugend, Jungmusik-Orchester, Volksschule) findet einiges miteinander statt. Mit der gemeinsamen „Dorfinsel“ soll der Kontakt über die Ortsgrenzen hinaus verstärkt werden: Ein gut ausgestatteter, mobiler Anhänger, der bei vielen Gelegenheiten miteinander genutzt werden kann.
Ziele:
- Mehr Austausch zwischen den Gemeinden
- Gemeinsame Nutzung der mobilen „Dorfinsel“
- Gemeinsame, gemeindeübergreifende Veranstaltungen: zum Beispiel bei Rad-/Wandertagen, Familienfesten,… z. B. auch an Plätzen mit schöner Aussicht, die mit dem PKW nicht erreichbar sind, um die Bewegung zu fördern (Spaziergänge, Radfahrten zur Dorfinsel)
Maßnahmen zur Projektumsetzung:
- Aufbereiten der mobilen Dorfinsel: Ein gut ausgestatteter, einfach zu transportierender PKW-Anhänger (Zusammenbau, Folierung, Holzverkleidung, Einbau von Geräten, Technik)
- Leute aller Generationen erreichen
- Öffentlichkeitsarbeit: Gemeindezeitung, Postwurf/ Folder, Social Media
- Feierliche „Einweihung“ der Dorfinsel
Wirkungen laut Lokaler Entwicklungsstrategie:
Aktionsfeld 3 - Gemeinwohl:
- Es gibt eine bessere soziale Integration von Jugendlichen durch verstärkte Jugend-Vereinsarbeit
+1 Anzahl der Unterstützungsmaßnahmen für erfolgreiche Jugend-Vereinsarbeit
- Es gibt ein besseres Freizeitangebot für Jugendliche ohne Leistungsdruck
+1 Anzahl der Freizeiteinrichtungen und -angebote
- Es gibt kreative Gestaltungsmöglichkeiten und -räume für Jung und Alt zur generationen-übergreifenden Bildung: Nachmittagsbetreuung, gemeinsame Freiräume
+1 Anzahl der gemeinsamen Begegnungsräume für Jung und Alt
- Es gibt mehr Lebensqualität durch Bewusstseinsbildung bezüglich Entschleunigung und Bewegung
+1 Anzahl der bewusstseinsbildenden Angebote
Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung:
- Es gibt neue und ausgebaute touristische Infrastrukturen und Angebote
+1 touristisch genutzte Infrastruktur +1 touristisches Angebot